
Drei spannende und aktionsreiche Radlerwochen stehen beim Stadtradeln Harsewinkel vom 5. bis zum 25. Mai an.
Beim Stadtradeln stehen der gemeinsame Spaß am Radfahren und der Einsatz für eine nachhaltige und bürgerfreundliche Mobilität vor Ort im Vordergrund. Dafür sollen während des dreiwöchigen Aktionszeitraumes möglichst viele Kilometer mit dem Rad zurückgelegt und Autofahrten vermieden werden. Die gefahrenen Kilometer werden einfach im Online-Radelkalender eingetragen. Dort kann jeder sehen, wie viele Kilometer andere Teammitglieder, Gruppen oder benachbarte Kommunen bereits zurückgelegt haben und wie viele Tonnen CO2dabei eingespart wurden.
Folgende Termine sind geplant:
05.05 Gemeinsame Auftaktradtour vom
Kleesamenmarkt
Treffpunkt um 13.00 Uhr beim Pfarrheim St. Lucia
08.05 Klima- und Energietour Harsewinkel
Treffpunkt um 17.00 Uhr am Parkplatz vor dem Rathaus
11.05. Wellnessfahrt mit den Wellnessfrauen and friends – auch Männer dürfen mitfahren! Treffpunkt um 9:30 Uhr mit einem Frühstück in der „Auszeit bei Sascha“ auf dem Bessmann-Gelände in Marienfeld
11.05. Offene Tour
Treffpunkt bei der Feuerwache, 14.00-18.00 Uhr
12.05. Muttertagsbrötchenholtour – die Brötchen werden aus Gütersloh geholt! Treffpunkt um 7.00 Uhr bei der Feuerwache
12.05 Frühlingsradeln vom Bürgerverein Greffen
Treffpunkt um 15.00 Uhr am Bürgerhaus
19.05 Gemeinsame Tour zum Wollgrasblütenfest Marienfeld
Treffpunkt um 10.30 Uhr am Parkplatz vor dem Rathaus
25.05 Klimaschutztag OWL mit gemeinsamer Kreis-Radtour
14.06 Weinfest Harsewinkel – Abschlussveranstaltung mit Preisverleihung und Radlerauszeichnung um 19.30 Uhr
Zusätzliche Veranstaltungen und Aktionen sind derzeit in Planung – ein Blick auf der Homepage der Stadt Harsewinkel (www.harsewinkel.de), Facebook oder Instagram lohnt sich also immer!
Wer radelt gewinnt!
Gruppenpreise:
1 x 150 Euro für die Gruppe mit den meisten Kilometern
1 x 150 Euro für die Gruppe mit den meisten Teilnehmern
1 x 150 Euro für die Gruppen mit den meisten Kilometern pro Kopf
Bei den Einzelpreisen sind neben einer Ortlied Fahrradtasche und Radlergutscheinen noch zahlreiche weitere Sachpreise dabei. Diese Preise werden live auf der Abschlussveranstaltung verlost.
Weiterhin gibt es einen Sonderpreis für das beste Radlerfoto/den besten Radlerbericht (z.B. aus dem Urlaub) für unsere Homepage, Facebook oder Instagram! Also fleißig einschicken!
Die ersten 100 Teilnehmer erhalten zusätzlich die neue Stadtradeln-Tasche als Startergeschenk. (kann ab dem 02.05 abgeholt werden)
Anmeldung und Kilometereintragung
Die Anmeldung zum Stadtradeln erfolgt ganz einfach auf https://www.stadtradeln.de/harsewinkel. Die im letzten Jahr angelegten Accounts können einfach weitergenutzt werden (es bedarf aber einer Anmeldung).
Eine Anmeldung ist auch während des laufenden Aktionszeitraumes noch jederzeit möglich. Auch eine Teilnahme ohne Internet ist problemlos möglich. Kilometereintragung und Anmeldung können über den Teamkapitän erfolgen. Alternativ können sich Interessierte auch telefonisch beim Stadtradeln-Team melden oder am Ende des Aktionszeitraumes einfach einen Zettel mit Kontaktdaten und den in jeder Woche geradelten Kilometern einreichen.
Weitere interessante aktuelle Infos, Berichte und Fotos gibt es auch auf Facebook und Instagram.
Stadtradeln für Unternehmen
Besonders für die lokal ansässigen Unternehmen gewinnt die Thematik Radmobilität zukünftig an Bedeutung. Mitarbeiter suchen die Bewegung zum Ausgleich, Firmen wollen gesundes Verhalten unterstützen. Das Stadtradeln kann so eine erste praktische Umsetzung darstellen und Impuls für eine Mobilität sein, die fit macht und dabei noch gut für die Umwelt ist.
Die vielfältigen Vorteile liegen auf der Hand: Eine Förderung der Radnutzung im Unternehmen bedeutet die direkte Steigerung von Wohlbefinden und Lebensqualität – ein Garant für gesündere und motivierte Mitarbeiter. Durch seine Verfügbarkeit und Kosteneffizienz bietet das Rad als Verkehrsträger zudem direkte wirtschaftliche Vorteile: z. B. in der betrieblichen Nutzung über ein Dienstradmodell oder bei der Pflege und Vorhaltung von Parkflächen oder der Anschaffung von Lasten- und Elektrorädern. Mit einer aktiv gelebten Radnutzung kann zusätzlich ein Imagegewinn und positiver Marketingeffekt erzielt werden.
Teilnehmende Unternehmen können sich gerne mit einem kurzen Statement/Testimonial auf der Stadtradel-Website vorstellen.
Warum überhaupt Stadtradeln in Harsewinkel?
Das Rad ist das wohl wichtigste Verkehrsmittel für eine nachhaltige Mobilitätsentwicklung in Harsewinkel. Harsewinkel ist zwar die „Radhauptstadt“ des Kreises, weist jedoch immer noch einen überproportional hohen Anteil an Kurzstreckenfahrten mit dem Auto im Stadtgebiet auf. Gerade diese Berufs- und Alltagswege könnten genauso gut mit dem Rad zurückgelegt werden. Hiervon profitieren Gesundheit, Geldbeutel und Umwelt.
Das Stadtradeln bietet innerhalb seines dreiwöchigen Aktionszeitraumes eine Möglichkeit gemeinsam die Radmobilität vor Ort zu gestalten und zu erleben. Ein besonderer Anreiz entsteht durch die Online-Radelplattform in die jeder seine geradelten Kilometer eintragen kann.
Insgesamt verursacht der Verkehrsbereich derzeit ca. 10 % der gesamten CO2-Emissionen in Harsewinkel (ca. 18.000 Tonnen im Jahr). Gerade die aktuelle Debatte zum Dieselskandal zeigt den lokalen Handlungsbedarf. So liegt die Stickstoffdioxid-Belastung in Harsewinkel mit 25,8 Mikrogramm pro Kubikmeter (DUH-Messung 2018) zwar unter dem gesetzlichen Maximalwert von 40 Mikrogramm pro Kubikmeter, zeigt aber auch hier eine deutliche Belastung durch den lokalen Autoverkehr. Auch die lokale Parkraumproblematik kann durch die Förderung der Radmobilität eine deutliche Entlastung erfahren.
Kommentar verfassen